Skip to main content

Quick Guide Partenschaften

Wer kann Pate oder Patin für einen geflüchteten Menschen werden?
Grundsätzlich jeder. Alle Menschen, die sich einer gesellschaftlich sinnstiftenden Aufgabe widmen wollen, sind willkommen.

 

Welche Voraussetzungen sollte ein Pate oder eine Patin erfüllen?
Wer Lust und Zeit hat, sich um einen anderen Menschen zu kümmern, erfüllt bereits wichtige Bedingungen. Weitere wichtige Eigenschaften sind:

  • Soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Offenheit für andere Kulturen
  • Fähigkeit zum selbstständigen Gestalten der Patenschaftsbeziehung
  • Verantwortungsbewusstsein und Verbindlichkeit

 

Wie können Paten oder Patinnen geflüchtete Menschen unterstützen?
Paten oder Patinnen können Geflüchtete bei allem begleiten, was diesen am Herzen liegt – vom Behördengang bis zur gemeinsam verbrachten Freizeit.

 

Welche Grenzen sind einer Patenschaft gesetzt?
Wichtig: Eine Patenschaft ist eine freiwillige Übereinkunft zweier gleichberechtigter Menschen. Das bedeutet, beide begegnen sich auf Augenhöhe, es darf keine Bevormundung des geflüchteten Menschen geben. Eine Patenschaft ersetzt keine rechtliche Beratung. Benötigt der Mentee Beratung bei asyl- und aufenthaltsrechtlichen Problemen oder in der Verarbeitung von Trauma, kann der Pate/Mentor ihm lediglich helfen, eine entsprechende Beratungsstelle zu finden.

 

Welche Aufwände sind mit einer Patenschaft verbunden?
Wer eine Patenschaft übernimmt, sollte ein paar Stunden Zeit pro Woche einplanen und in den folgenden Monaten vor Ort sein.

 

Und wenn der geflüchtete Mensch minderjährig ist?
Dann muss der Pate oder die Patin volljährig sein und ein tadelloses polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Und der geflüchtete Jugendliche muss eine schriftliche Einwilligung eines Elternteils vorlegen. Bei unbegleiteten Geflüchteten vermittelt hier das Jugendamt.

 

Worauf muss sich ein Pate oder eine Patin einstellen?
Je nach Herkunft des geflüchteten Menschen kann der Pate oder die Patin gegebenenfalls mit belastenden Flucht- oder Gewalterfahrungen konfrontiert werden. Zum Selbstschutz sollte ein Pate oder eine Patin nur eine Patenschaft zur Zeit eingehen.

 

Welche Unterstützung kann ein Pate oder eine Patin erhalten?
Patenschaften werden in der Regel von betreuenden Organisationen gestiftet. Diese Organisationen unterstützen Patinnen und Paten im Normalfall auch während der Dauer der Patenschaft. Sie bieten oft Schulungen, Qualifizierungsmaßnahmen und gegebenenfalls auch Supervisionen an.

 

Weitere Informationen Musterformulare und Arbeitsblätter