Zuhause in Niedersachsen
Niedersachsen ist seit seiner Gründung im Jahr 1946 ein Land der Migration. Viele Menschen unterschiedlichster Herkunft haben hier ihre Heimat gefunden. Sie gestalten seither das Miteinander und die Zukunft dieses Bundeslandes in lebenswerter Weise mit.
Zum 75. Landesjubiläum hat das Bündnis „Niedersachsen packt an“ zwölf Zeitzeug:innen aus allen Teilen des Landes porträtiert. Die Lebensläufe sind grundverschieden und haben doch einen gemeinsamen Kern: Sie alle sind zuhause in Niedersachsen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen75 Jahre Migration und Integration in
Niedersachsen
Das Land Niedersachsen wurde am 1. November 1946 gegründet. Die Bevölkerung wuchs in den 75 Jahren von 6,3 auf derzeit gut acht Millionen Menschen. 22,3 % der Bürger:innen haben eine Zuwanderungsgeschichte, sie stammen aus etwa 50 Nationen. Jede Dekade hatte geschichtliche Ereignisse, die zu Migration und Integration geführt haben und das gesellschaftliche Miteinander in Niedersachsen bis heute prägen.
Angefangen bei den Heimatvertriebenen nach 1945, über die frühen Gastarbeiter:innen aus Italien, der Türkei und anderen Ländern in den 1950/60er Jahren und die englischen Soldaten, die nach Ende der Besatzungszeit in Niedersachsen ein neues Zuhause fanden, jene Menschen, die aus Ungarn in Folge des Aufstands im Jahr 1956 flohen, die Flucht chilenischer Bürger:innen in Folge der Pinochet-Herrschaft im Jahr 1974, die Aufnahme der sogenannten „Boatpeople“ aus Vietnam in den 1970/80er Jahren, über die deutsch-russischen Spätaussiedler:innen, Menschen, die in den 1990er Jahren aus dem Kosovo und Ex-Jugoslawien sowie vor dem Krieg im Irak flohen, bis hin zum arabischen Frühling und dem syrischen Bürgerkrieg der 2010er Jahre und nicht zuletzt die EU-Binnenmigrant:innen, die im Zuge der Arbeitnehmendenfreizügigkeit nach Niedersachsen kommen.
Ursula Dorn
Als sogenanntes Wolfskind flieht Ursula Dorn in den Wirren des Zweiten Weltkriegs nach Litauen. Sie und ihre Mutter kämpfen ums Überleben, bis sie 1948 von der russischen Besatzung aus Litauen in die DDR geschickt werden. Nach ihrer Flucht in den Westen landet Ursula Dorn in Niedersachsen, wo sie endlich eine Heimat findet und in den 1990er Jahren damit beginnt, ihre Geschichte niederzuschreiben.
Ursula Dorn aus Weißenborn (Landkreis Göttingen), gelernte Knopfmacherin und Autorin, geboren in Königsberg (Ostpreußen, heute Kaliningrad (Russland)), zuhause in Niedersachsen seit 1972
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLorenzo Annese
Mit 20 Jahren kommt Lorenzo Annese im Jahr 1958 als einer der ersten italienischen Gastarbeiter nach Deutschland und wird 1965 bei VW der erste ausländische Betriebsrat in der Bundesrepublik. In Niedersachsen findet er nicht nur seine große Liebe, sondern auch ein Stück Heimat.
Lorenzo Annese aus Bokensdorf (Landkreis Gifhorn), VW-Facharbeiter und Gewerkschaftler, geboren und aufgewachsen in Alberobello (Süditalien), zuhause in Niedersachsen seit 1958
Necla Eberle-Erdogan
Necla Eberle-Erdogan möchte mehr: Als junge Sozialarbeiterin in der Türkei sieht sie das Anwerbeabkommen als Chance und kommt nach Deutschland. Immer neugierig, offen und wissbegierig nutzt sie jede Gelegenheit, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Necla Eberle-Erdogan aus Hildesheim, Sozialarbeiterin und kulturelle Brückenbauerin, geboren und aufgewachsen in der Türkei, zuhause in Niedersachsen seit 1970
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSeyhmus Tekkal
Seyhmus Tekkal kommt 1973 als Gastarbeiter nach Deutschland und findet in Hannover eine neue Heimat. Als Mitglied der in der Türkei unterdrückten jesidischen Minderheit kämpft er für ein Bleiberecht der Jesiden in Deutschland und ihre Anerkennung als verfolgte Glaubensgemeinschaft. Er hilft in der Community, wo er kann.
Seyhmus Tekkal aus Hannover-Linden, Fliesenleger und Menschenrechtsaktivist, geboren und aufgewachsen in der Türkei, zuhause in Niedersachsen seit 1973
Manuel Ribeiro
1982 wandert Manuel Ribeiro im Alter von 14 Jahren nach Deutschland ein. Den Portugiesen verschlägt es zunächst nach Hamburg. Später gründet er eine Familie und zieht 1994 nach Niedersachsen. In seinem eigenen Restaurant “Casa Manuel” in Nordhorn kann er seine beiden großen Leidenschaften voll ausleben: Koch und Gastgeber zu sein.
Manuel Ribeiro aus Nordhorn (Landkreis Grafschaft Bentheim), Restaurant-Chef und Kochbuchautor, geboren in Portugal, zuhause in Niedersachsen seit 1994
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnh van Thai
Mit 14 Jahren flüchtet Anh van Thai aus Vietnam. Er gehört zu den sogenannten „Boatpeople“, die in Deutschland Zuflucht finden. Er wächst in einer Pflegefamilie auf und findet – nicht zuletzt auch dank ihnen – in Niedersachsen eine Heimat, die er engagiert mitgestaltet.
Anh van Thai aus Aurich, Erzieher und ehrenamtlich Engagierter, geboren in Vietnam, zuhause in Niedersachsen seit 1986
Samira Ekin-Günther
Samira Ekin-Günther kommt mit 16 Jahren aus dem Libanon nach Deutschland und setzt sich seitdem in Sarstedt mit Leib und Seele für ihre Mitmenschen ein. Als sie 2010 selbst vor der Abschiebung steht, zeigt sich, welchen wertvollen Beitrag sie über viele Jahre geleistet hat und bis heute leistet: Ganz Sarstedt steht hinter ihr!
Samira Ekin-Günther aus Sarstedt (Landkreis Hildesheim), ehrenamtlich Engagierte und Kulturvermittlerin, geboren und aufgewachsen im Libanon als Kind türkischer Eltern, zuhause in Niedersachsen seit 1992
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAdisa Stöfer-Avdic
Mit 16 Jahren flieht Adisa Stöfer-Avdic aus Bosnien und Herzegowina nach Deutschland. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Ängsten ist sie heute Lehrerin in Emden, wo sie ein Zuhause gefunden hat und sich mit einem feinen Gespür für die Menschen um sie herum einsetzt.
Adisa Stöfer-Avdic aus Emden, Berufsschullehrerin und Netzwerkorganisatorin, geboren und aufgewachsen in Bosnien und Herzegowina, zuhause in Niedersachsen seit 1993
Margarita Suslovic
Die studierte Biologin kommt 1994 als jüdische Kontingentgeflüchtete aus der Ukraine nach Niedersachsen. Als frühes Mitglied der liberalen jüdischen Gemeinde in Hannover unterstützt Margarita Suslovic als Sozialarbeiterin auch andere Geflüchtete mit ihrem Wissen und ihrer Tatkraft. Dabei leitet ihr großes Gerechtigkeitsempfinden ihr Wirken und Schaffen.
Margarita Suslovic aus Hannover, Sozialarbeiterin beim Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden, geboren und aufgewachsen in Charkiw (Ukraine), zuhause in Niedersachsen seit 1994
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenValerie Cholodow
2001 zieht Valerie Cholodow als Sechsjährige mit ihrer Familie aus Kasachstan nach Deutschland, wo sie nicht nur tolle Spielplätze, sondern auch eine neue Heimat findet. Als Russlanddeutsche vereint sie die beiden Kulturen und baut die Brücken für eine inklusive Gesellschaft.
Valerie Cholodow aus Hannover, Projektkoordinatorin und Trägerin des Niedersächsischen Nachwuchspreises, geboren in Kasachstan, zuhause in Niedersachsen seit 2001
Zain-Alabidin Al-Khatir
2011 flieht der Student Zain-Alabidin Al-Khatir aus dem Sudan. Die Geschichte seiner Flucht beschreibt er eindrucksvoll in seinem Buch „Um’s Überleben kämpfen“. Neben seiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker engagiert er sich als Nachwuchstrainer für seine Fußballmannschaft in der Region Hildesheim und hat hier einen sicheren Ort gefunden.
Zain-Alabidin Al-Khatir aus Gronau (Landkreis Hildesheim), Autor, Auszubildender und Fußballtrainer, geboren und aufgewachsen in Omdurman (Sudan), zuhause in Niedersachsen seit 2015
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFatima Abo-Shameh
Fatima Abo-Shameh flieht 2015 vor dem Bürgerkrieg in Syrien mit nichts als ihrer Kleidung am Leib. In Lingen wird die studierte IT-Kraft mit offenen Armen empfangen und findet dank vielfältiger Unterstützung eine neue Heimat in Niedersachsen.
Fatima Abo-Shameh aus Lingen (Landkreis Emsland), Computer-Engineer / Softwareentwicklerin, geboren und aufgewachsen in Latakia (Syrien), zuhause in Niedersachsen seit 2015
Okasana Kurkina
Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine kam Oksana Kurkina vor Kurzem mit ihrem Sohn nach Niedersachsen. Als Deutschlehrerin hat sich dazu entschieden, als Übersetzerin zu arbeiten, sie gibt Deutsch-Unterricht und unterstützt die ukrainischen Geflüchteten.
Oksana Kurkina, Deutschlehrerin und Engagierte beim Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V., aus der Ukraine, seit März 2022 in Niedersachsen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnpacken
Du möchtest unser Bündnis unterstützen?
Hier kannst Du Unterstützer:in werden und Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen des Bündnisses erhalten.
BilanzDu möchtest mehr über unser Bündnis erfahren?
Seit 2015 arbeiten wir daran, die Integration geflüchteter Menschen in Niedersachsen voran zu treiben.