Skip to main content

Arbeit & Ausbildung

Jugendwerkstatt der Kreisvolkshochschule Aurich-Norden

Wie erfolgreich es sein kann, wenn Einheimische und Menschen mit Migrationshintergrund in einer gemeinsamen Lerngruppe sind, zeigt das Beispiel der Jugendwerkstatt Hof Belvedere an der Kreisvolkshochschule Aurich-Norden am Standort Norden.

Zusammen vorankommen

Wie erfolgreich es sein kann, wenn Einheimische und Menschen mit Migrationshintergrund in einer gemeinsamen Lerngruppe sind, zeigt das Beispiel der Jugendwerkstatt Hof Belvedere an der Kreisvolkshochschule Aurich-Norden am Standort Norden. Ziel der Einrichtung ist es, jungen erwerbslosen Jugendlichen eine berufliche Orientierung zu geben und erste grundlegende Qualifikationen für bestimmte Bereiche zu vermitteln. Auch bei der Berufsvorbereitung erhalten die Teilnehmenden – jeweils in Abstimmung mit dem Jobcenter bzw. der Bundesagentur für Arbeit – konkrete Unterstützungsangebote in Form von Lehrgängen.

Über die Praxis zur Theorie

Die Felder, auf denen sich die Jugendlichen auf Basis ihrer persönlichen Interessen ausprobieren können, umfassen die Bereiche Bau, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftspflege, Tierpflege und allgemeine Dienstleistungen rund ums Haus. In den Werkstätten sammeln sie erste praktische Erfahrungen und werden dadurch offener für theoretische Inhalte. Die praxisorientierte Vorgehensweise sorgt dafür, dass vorhandene Eingliederungshemmnisse abgebaut und die nötigen Grundlagen für Lernmotivation geschaffen werden. Letzteres wird im Einzelfall durch gezielte Qualifizierungs-, Bildungs- und sozialpädagogische Unterstützungsangebote sichergestellt. Auch eine geförderte Ausbildung kann im Anschluss in der Jugendwerkstatt begonnen werden, sodass die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum begleitet und unterstützt werden.

Gemeinsame erste berufliche Erfahrungen

In der Jugendwerkstatt arbeiten junge geflüchtete Menschen gemeinsam mit ostfriesischen Jugendlichen auf Feldern, die sie interessieren. Dabei entstehen neue persönliche Kontakte und Sprachbarrieren werden während des gemeinsamen Arbeitens ganz automatisch abgebaut. Ein Konzept, das Wirkung zeigt: Die Teilnehmenden mit Migrationshintergrund nahmen in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich an Hauptschulkursen teil. Die Jugendwerkstatt ist eine Einrichtung der Jugendberufshilfe und wird vom Land Niedersachsen sowie von der Europäischen Union gefördert.

Zahlen und Fakten
1999 Start der Jugendwerkstatt in Norden
30 Verfügbare Plätze
11 Betreuende Lehrkräfte (3 Praxisanleiter:innen, 3 Sozialpädagog:innen, 1 Jobcoach, 1 Verwaltungskraft, 3 Dozent*innen)
5-8 Vermittlungen in Ausbildungen (im Durchschnitt)