Arbeit & Ausbildung
Hauswirtschaftliche Basis – Qualifizierung für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Arbeit & Ausbildung
Das Jobcenter Aurich bildet Frauen in Grundlagen im hauswirtschaftlichen Berufsfeldern weiter.
Zehn Frauen, unter anderem aus Syrien, Armenien und Russland kommen seit September 2023 in der Bezirksstelle Aurich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und der Küche des ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland (EEZ) zusammen, um Grundlagen im hauswirtschaftlichen Berufsfeld für den deutschen Arbeitsmarkt zu erwerben. Durch dieses Projekt soll die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt gefördert und Arbeitskräfte in der Hauswirtschaft gewonnen werden.
Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Ernährung, Hauswirtschaft und Weiterbildung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen schulen gemeinsam mit der Willkommenslotsin, Lydia Vaske, und der Lehrgangsleiterin Anna Müller die Teilnehmerinnen, damit diese im Anschluss Arbeits- und Ausbildungsplätze finden können.
Die Weiterbildung qualifiziert für die vielfältigen Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich.
Das Alter der Teilnehmerinnen liegt zwischen 29 und 54 Jahren. Das Sprachniveau ist vergleichbar A2- B1. Die Frauen haben zwischen zwei bis sieben Kinder.
Das Projekt ist zertifiziert nach AZAV und wird finanziert vom Jobcenter Aurich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist beauftragt mit der Durchführung des Projektes.
Einblicke in die Maßnahme
In der Maßnahme gibt es theoretischen und fachpraktischen Unterricht in Themen wie Ernährung, Hygiene, Speisenzubereitung, Service, Gestaltung des Wohnumfelds, Reinigung und Textilpflege, Betreuung, Kommunikation.
In der 6-monatigen Qualifizierung finden zwei Praktika statt.
Warum diese Basisqualifizierung?
- Maßnahme speziell für die Zielgruppe Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, um die Hemmschwelle zu senken und um den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Maßnahme in Teilzeitform in einem stark weiblich geprägten Berufsfeld
- Bedarf an Arbeitskräften im hauswirtschaftlichen Berufsfeld groß
- Arbeitsplätze dezentral – auch im ländlichen Raum vorhanden
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Arbeitszeitmodelle in Teil- und Vollzeit üblich
- Quereinstieg ist üblich und daher auch gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- Anknüpfung an vorhandene Erfahrungen, Parallelen und Unterschiede zur Hauswirtschaft im Heimatland, gezielte Maßnahme für Frauen: ausschließlich Teilnehmerinnen und Dozentinnen
Geboten werden
285 UE berufsfachlicher und fachpraktischer plus 35 UE nichtfachlicher Unterricht in Teilzeitform. Pro Unterrichtstag 5 Unterrichtseinheiten (8.30-12.30 Uhr) und pro Praktikumstag 4 Zeitstunden.
Berufliche Know How-Vermittlung mit starkem Praxisbezug und Exkursionen zu Betrieben
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZahlen und Fakten | |
---|---|
2020 | Start des Projektes in Leer, gefördert vom Jobcenter Leer |
2021 | Wiederholung – 2. Durchgang in Leer |
2022 | Start des Projektes in Aurich, gefördert vom Jobcenter Aurich |
09.2023 | Zweiter Durchgang in Aurich, Ende: 23.2.2024 |
08.2024 | Dritter Durchgang in Aurich geplant |