Skip to main content

Arbeit & Ausbildung

Das Migrationszentrum der MaßArbeit

Das Migrationszentrum der MaßArbeit im Landkreis Osnabrück bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.

Im Landkreis Osnabrück bietet seit 2015 das Migrationszentrum umfassende Unterstützung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Es ist eine Zusammenarbeit zwischen der Ausländerbehörde und dem Integrationsbeauftragten. Viele weitere Akteure sind mit der Zeit dazu gekommen, sodass nun ein breites Netzwerk entstanden ist. Ziel ist die Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration der Zugewanderten im Osnabrücker Land. Dabei werden individuelle Perspektiven für Bildung, Ausbildung und Arbeit entwickelt. Für diejenigen, die vorrangig an einer Arbeitsmarktvermittlung interessiert sind, steht auch die kommunale Arbeitsvermittlung zur Verfügung.

Das Migrationszentrum ist Teil der MaßArbeit kAöR, dem kommunalen Jobcenter im Landkreis Osnabrück. Unter dem gemeinsamen Dach des Geschäftsbereichs Wirtschaft & Arbeit des Landkreises ist die MaßArbeit zudem eng vernetzt mit der Wirtschaftsförderung und anderen Fachstellen des Kreises. Das Migrationszentrum unterstützt in den Bereichen Sprache, Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung.

Neuzugewanderte Menschen profitieren von der Vernetzung: So können ihnen zum Beispiel schon vor dem Rechtskreiswechsel ins SGB II Angebote gemacht werden, wenn es um Qualifizierung und den Berufseinstieg in Deutschland geht. Weiterhin bündelt das Migrationszentrum Sprachförderangebote und kann so etwaige Versorgungs- und Qualifizierungslücken im Landkreis identifizieren und schließen.

Angebote des Migrationszentrums:

  1. Erstorientierung und Beratung: Das Migrationszentrum bietet eine umfassende Beratung, bei der die aktuelle familiäre und soziale Situation, das Sprach- und Bildungsniveau sowie die beruflichen Erfahrungen der Zugewanderten berücksichtigt werden. Gemeinsam werden Erwartungen und Ziele besprochen und eine individuelle Integrationsstrategie entwickelt.
  2. Berufsanerkennung und Arbeitsvermittlung: Bei Fragen zur Berufsanerkennung oder Arbeitsvermittlung arbeitet das Zentrum mit Partnern zusammen, die fachliche Unterstützung bieten.
  3. Spracherwerb: Es gibt passgenaue Angebote zum Spracherwerb für die Zugewanderten und ihre Familien. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Sprachkurse und berufsbezogene Qualifizierungen gut aufeinander abgestimmt sind.
  4. Unterstützung nach Arbeitsaufnahme: Auch nach der Aufnahme einer Beschäftigung oder Ausbildung steht das Migrationszentrum den Zugewanderten weiterhin zur Seite.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Netzwerk des Migrationszentrums:

Das Migrationszentrum arbeitet eng mit verschiedenen lokalen und regionalen Partnern zusammen, darunter:

  • Behörden und öffentliche Einrichtungen (Jobcenter, Agentur für Arbeit, Fachdienst Jugend, etc.)
  • Ehrenamtliche Berater und Integrationslotsen
  • Abteilung Ausländer und Integration
  • Einwohnermeldeämter
  • Integrationsbeauftragter des Landkreises Osnabrück
  • Wohlfahrtsverbände und Migrantenorganisationen
  • Projekte und Initiativen auf regionaler und überregionaler Ebene
  • Sprachkursträger
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS)
  • Fachkräftebüro des Geschäftsbereiches Wirtschaft & Arbeit

Sprachförderung für Zugewanderte:

Eine zentrale Aufgabe des Migrationszentrums ist die Koordination der Integrations- und Alphabetisierungssprachkurse für Erwachsene sowie der berufsbezogenen Deutschkurse (DeuFö) in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern.

Individuelle Sprachförderung SEAB:

Die individuelle Sprachförderung SEAB ist darauf ausgerichtet, (neu-)zugewanderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, indem ihre Sprachfähigkeiten gezielt gefördert werden. Diese Sprachförderung ist besonders wichtig für diejenigen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, eine Ausbildung absolvieren oder eine Einstiegsqualifizierung durchlaufen. Die Sprachkurse werden möglichst wohnortnah angeboten, und bei Bedarf kann die Sprachförderung auch im Betrieb stattfinden. Im Landkreis Osnabrück sind 17 Bildungsträger, darunter fünf Jugendwerkstätten, an diesem Programm beteiligt, und weitere interessierte Träger können sich jederzeit anschließen.

Zahlen und Fakten
9 Berater-/innen, Verwaltungskräfte, Leitung
3897 Beratungsgespräche in 2023
1314 Vermittlungen in Sprachförderangebote in 2023
929 Eintritte in Integrationskurse in 2023

ProjektatlasAusgezeichnete Integration

Jeden Monat zeichnen wir ein Projekt aus, das sich um die Integration von geflüchteten Menschen besonders verdient gemacht hat. Lassen Sie sich gern inspirieren.

Jetzt entdecken