Skip to main content

Gesellschaftliche Teilhabe

Büro für Integrationsfragen

Das Integrationsmanagement der Stadt Hameln unterstützt und berät Menschen mit interkultureller Biografie und Fluchterfahrung (*Zugewanderte), um sie in allen Lebensbereichen der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Im Büro für Integrationsfragen unterstützen wir Menschen mit interkultureller Biografie in der Familie darin, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten wahrzunehmen und zu stärken, um dann nach eigenem Wunsch die Mitgestaltung und Teilhabe am sozialen Miteinander in der Gesellschaft zu gestalten. Wir arbeiten eng mit vielfältigen Menschen aller Herkunftsstrukturen und -kulturen aber auch mit diversen Akteuren wie Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen und der lokalen Wirtschaft zusammen. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem: Sprache und Bildung: Wir bieten Angebote zur Sprachförderung an und unterstützen Migrantinnen und Migranten dabei, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, um so eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu ermöglichen. Ein Beispiel ist der wöchentliche Deutschlerntreff: ein offenes, niedrigschwelliges Angebot, bei dem die Teilnehmenden grundlegende Deutschkenntnisse erwerben und in den Austausch mit anderen kommen können. In Zusammenarbeit mit dem SANA Klinikum Hameln wurde außerdem ein Sprachcafé für ausländische Fachkräfte ins Leben gerufen. Hier steht das praktische Üben der deutschen Sprache in lockerer Atmosphäre im Vordergrund – ergänzt durch die Möglichkeit, berufliche und soziale Kontakte zu knüpfen. Ergänzt wird das Angebot durch ein Sprachpaten-Programm, bei dem Ehrenamtliche individuell beim Spracherwerb unterstützen. Zudem finden regelmäßig Deutschkurse statt, die sich an alltagsnahen Sprachsituationen orientieren und so den Zugang zur deutschen Sprache im täglichen Leben und im beruflichen Kontext erleichtern. Beratung und Unterstützung: Unser Team berät und begleitet Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Lebensbereichen, wie zum Beispiel bei Fragen zu Aufenthaltsrecht, Arbeitserlaubnis, Sozialleistungen oder Gesundheitsversorgung. Dabei handelt es sich um ein niedrigschwelliges, bedarfs- und ressourcenorientiertes kostenfreies Beratungsangebot ohne Terminvergabe zur Verfügung gestellt. An zwei Tagen der Woche (Dienstags von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 17 Uhr) können die Menschen zu uns in das Büro kommen und ihre Anliegen mit einer Fachkraft besprechen. Kultureller Austausch und Interaktion: Wir organisieren Veranstaltungen, die den interkulturellen Dialog fördern, wie Lesungen, Workshops und kulturelle Feste. Diese Events tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen zu stärken. Förderung der Chancengleichheit: Wir setzen uns für gleiche Chancen für alle Menschen ein, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status. Dies umfasst sowohl die Unterstützung bei der Arbeitssuche als auch die Förderung von ehrenamtlichem Engagement und gesellschaftlicher Teilhabe.

Projektträger: Stadt Hameln, gefördert vom Land Niedersachsen
Ort: Kastanienwall 52, 31785 Hameln

Kontakt:
Email: integration@hameln.de
Telefon: 051512023445

Website: https://www.hameln.de/de/leben-in-hameln/familie-und-soziales/integration