Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen
Bei der Frage: „Haben Eingewanderte in Deutschland die gleichen Chancen wie Einheimische, am Arbeitsmarkt teilzuhaben?“ lautet bislang die klare Antwort „Nein“.
Woran liegt das? Welches sind die rechtlichen Hintergründe und wie sehen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aus? In dieser Infografik haben wir die wichtigsten Dinge bei diesem komplexen Thema plakativ auf den Punkt gebracht und zusätzlich die in einer Arbeitsgruppe – bestehend aus Vertreter:innen der Bündnispartner, Institutionen und Ressortvertreter:innen – im Mai 2024 erarbeiteten Handlungsempfehlungen ausgewiesen.



- Anerkennung von Berufsqualifikationen
- Beschäftigungen unterhalb des Ausbildungsniveaus
- Bürokratische Hürden
- Spracherwerb als Schlüssel-Erfolgsfaktor
- Gesamtgesellschaftliches Commitment
- Männer mit höheren Erwerbsquoten als Frauen
- Betreuungsangebote für Kinder von geflüchteten Frauen
- Asylrecht als Grundrecht in Deutschland
- Anerkennungsgesetz aus 2012
- Asylgesetz aus 2015
- Fluchtbewegung ab 2015
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus 2023
- Jobturbo-Initiative aus 2023
- Zunehmende Skandalisierung in der Gesellschaft
- Zunehmender Flüchtlingsdruck
- Große Bereitschaft für Ehrenamt und Patenschaften
- Abbau von Hürden am Arbeitsmarkt (z. B. Praktika ermöglichen)
- Engere Theorie-/Praxis Verzahnung bei Sprachangeboten
- Bessere Sprach-/Integrationskurs-Versorgung im ländlichen Raum
- Mehr Azubi- und Berufssprachkurse
- Jobmessen (gezielt für Migrantinnen)
- Veranstaltungen zum Thema Patenschaft und Mentoring