Skip to main content

„WÜRDE!“: Wenn Migrantinnen ihre Geschichten erzählen und Zukunft gestalten

Am 19. Juni 2025 öffnet Hannover seine Türen für eine besondere Veranstaltung: Die Fachtagung „WÜRDE!" des NeMiA-Netzwerks macht Migrantinnen und ihre Beiträge zur Gesellschaft sichtbar – und das auf eine Art, die berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt.

Am 19. Juni 2025 öffnet Hannover seine Türen für eine besondere Veranstaltung: Die Fachtagung „WÜRDE!“ des NeMiA-Netzwerks macht Migrantinnen und ihre Beiträge zur Gesellschaft sichtbar – und das auf eine Art, die berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt.

Mehr als nur eine Ausstellung

Was in den Räumen der IGBCE in Hannover gezeigt wird, ist weit mehr als eine gewöhnliche Ausstellung. 148 Exponate, darunter eindrucksvolle Frauenportraits im imposanten Format von 4×3 Metern, erzählen Geschichten von Würde, Mut und Durchhaltevermögen. Die Fotografien von Meike Rohde und Juan Luis Trujillo, entstanden unter der Projektleitung von Vera Zimmermann vom Kulturladen Huchting, verleihen den porträtierten Frauen eine Präsenz, die man nicht übersehen kann.

Die Größe der Bilder ist dabei kein Zufall – sie unterstreicht die Wichtigkeit und Bedeutung des Themas. Jedes Portrait steht für eine Geschichte, für einen Weg, für eine Frau, die ihren Platz in der Gesellschaft gefunden oder noch sucht.

Ein Tag voller Perspektiven

Das Programm der Fachtagung verspricht einen intensiven Austausch zwischen Theorie und Praxis. Nach der Begrüßung durch Naciye Celebi-Bektas vom NeMiA-Netzwerk und Stephan Meuser von der Friedrich-Ebert-Stiftung wird Ministerpräsident Olaf Lies ein Grußwort sprechen.

Besonders spannend wird die Talkrunde „Arbeitsmarktintegration und Würde – Perspektiven und Lösungsansätze“ mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Unter der Moderation der ZEIT-Journalistin Cosima Schmitt diskutieren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen über konkrete Lösungsansätze für mehr Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Wenn Betroffene zu Wort kommen

Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird sicherlich der Programmpunkt „WÜRDE!“ – Stimmen der Porträtierten. Hier kommen die Frauen selbst zu Wort: Emine Decker als Interkulturelle Personalberaterin, Dr. Parisa Fatih als Ärztin und Projektleiterin Vera Zimmermann werden ihre Erfahrungen teilen. Unterstützt von Ela Fishers Spoken Word Performance, entstehen authentische Einblicke in die Lebensrealitäten von Migrantinnen.

 

Die Veranstaltung versteht sich bewusst als Plattform für Begegnungen auf Augenhöhe. Beim Ausklang im Foyer haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Ausstellung in Ruhe zu betrachten und sich bei Kaffee und Kuchen zu vernetzen. Denn letztendlich geht es darum, gemeinsam Räume für Empowerment zu schaffen und die Sichtbarkeit von Migrantinnen in Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken.

In einer Zeit, in der über Migration oft abstrakt diskutiert wird, bringt die Fachtagung „WÜRDE!“ konkrete Gesichter und Geschichten in den Fokus. Sie zeigt, dass Integration nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe ist, sondern auch eine Chance – für alle Beteiligten.

Das NeMiA-Netzwerk, der Kulturladen Huchting und die Friedrich-Ebert-Stiftung setzen mit dieser Veranstaltung ein wichtiges Zeichen: Migrantinnen sind nicht nur Teil unserer Gesellschaft, sie gestalten sie aktiv mit. Ihre Geschichten verdienen es, gehört zu werden. Ihre Beiträge verdienen Anerkennung. Ihre Würde verdient Respekt.

 

Die Teilnahme ist eine Gelegenheit, nicht nur eine beeindruckende Ausstellung zu erleben, sondern auch Teil eines wichtigen gesellschaftlichen Dialogs zu werden. Denn Würde ist unteilbar – und sie zu stärken ist eine Aufgabe, die uns alle angeht.