Migration damals und heute – Ein historischer Blick auf Deutschlands Migrationsgeschichte
Die DGB-Jugend Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt lädt zu einem besonderen Bildungsseminar nach Bremerhaven ein, das sich der Migration widmet. Es findet am 22. und 23. August 2025 als zweitägige Veranstaltung im Deutschen Auswandererhaus statt.
Die DGB-Jugend Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt lädt zu einem besonderen Bildungsseminar nach Bremerhaven ein, das sich einer der drängendsten gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit widmet: der Migration. Unter dem Titel „Migrationsgeschichte(n) am Meer“ findet am 22. und 23. August 2025 eine zweitägige Veranstaltung im Deutschen Auswandererhaus statt.

„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ – mit diesem berühmten Zitat des Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1965 wird bereits deutlich, worum es bei dieser Veranstaltung geht. Migration ist längst kein neues Phänomen, sondern prägt Deutschland seit Jahrhunderten. Dennoch wird das Thema immer wieder als politischer Kampfbegriff missbraucht und zur Zielscheibe rechter und rechtsextremer Positionen.
Das Seminar setzt dem eine fundierte historische Perspektive entgegen. Deutschland wird nicht umsonst als Migrationsgesellschaft bezeichnet – Einwanderung ist Teil der deutschen Geschichte und Identität. Bremerhaven als traditioneller Knotenpunkt für Ein- und Auswanderung bietet dafür den idealen Rahmen.
Mehr als 330 Jahre Migrationsgeschichte
Im Deutschen Auswandererhaus, einem der bedeutendsten Migrationsmuseen Europas, können die Teilnehmenden eine Zeitreise durch über drei Jahrhunderte Migrationsgeschichte unternehmen. Das Museum behandelt sowohl die Auswanderung von Deutschland in die Welt als auch die Einwanderung nach Deutschland.
Dabei stehen nicht nur Zahlen und Statistiken im Mittelpunkt, sondern vor allem die persönlichen Geschichten der Menschen. Welche Erfahrungen machten Einwanderer und ihre Familien? Welche Kämpfe mussten sie führen? Und welche Rolle spielten dabei Arbeitsbedingungen und die Anwerbung der sogenannten „Gastarbeiter“?
Gewerkschaften als Brückenbauer
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Gewerkschaften für Menschen mit Migrationserfahrung. Gewerkschaften waren und sind wichtige Akteure bei der Integration und dem Kampf für gleiche Rechte am Arbeitsplatz. Sie zeigten schon früh, dass Solidarität keine Grenzen kennt und dass gemeinsame Interessen wichtiger sind als Herkunft.
Das Seminar möchte aufzeigen, wie Gewerkschaften heute der rechten Stimmungsmache gegen Einwanderung entgegentreten können. Dabei geht es nicht nur um historisches Wissen, sondern auch um praktische Handlungsansätze für die Gegenwart.
Bildung am Meer
Die Veranstaltung kombiniert politische Bildung mit der besonderen Atmosphäre der Hafenstadt Bremerhaven. Die Lage direkt am Meer bietet nicht nur eine inspirierende Kulisse, sondern macht auch die historische Bedeutung von Häfen als Tore zur Welt erlebbar. Das kostenfreie Seminar richtet sich an junge Menschen, die sich für Migrationsgeschichte interessieren.
> Weitere Informationen zum Seminar und Anmeldung
Seminar-Informationen auf einen Blick
Titel: Migrationsgeschichte(n) am Meer
Datum: 22. – 23. August 2025
Ort: Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven
Beginn: Freitag, 18:00 Uhr
Ende: Samstag, 17:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
📝 Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. August 2025
🏨 Unterkunft
Direkt am Hafen von Bremerhaven mit Meeresblick