Skip to main content

Demenz und Migration: Workshop beleuchtet Herausforderungen in der vielfältigen Gesellschaft

Am 25. September 2025 lädt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. zu einem Online-Workshop zum Thema "Demenz und Migration" ein.

Am 25. September 2025 lädt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) zu einem Online-Workshop zum Thema „Demenz und Migration“ ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet von 10:00 bis 11:30 Uhr via Zoom statt und richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die sich mit der besonderen Situation von Menschen mit Demenz und Einwanderungsgeschichte auseinandersetzen möchten.

Der Mensch im Mittelpunkt

Unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ thematisiert der Workshop die zentrale Bedeutung von Erinnerungen für die Orientierung im Leben und zeigt die weitreichenden Auswirkungen ihres Verlusts auf. In unserer zunehmend vielfältigen Gesellschaft stehen Pflegende und Betreuende vor besonderen Herausforderungen, wenn sie Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund begleiten.

Die Veranstaltung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, welche Persönlichkeitsmerkmale und Erinnerungen uns als Menschen prägen. Dabei wird auch untersucht, welche emotionalen Reaktionen bestimmte Gerüche, Gegenstände oder kulturelle Bezüge hervorrufen können – ein Aspekt, der in der Demenzbetreuung oft unterschätzt wird.

Biografische Erfahrungen verstehen

Theoretische Impulse verdeutlichen die besonderen biografischen Erfahrungen, die Menschen mit Einwanderungsgeschichte geprägt haben könnten. Diese Perspektive ist entscheidend für das Verständnis der Bedürfnisse und Reaktionen von Betroffenen. Migration bedeutet oft den Verlust vertrauter Umgebungen, Sprachen und kultureller Praktiken – Faktoren, die bei einer Demenzerkrankung zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen können.

Expertenwissen für die Praxis

Der Workshop mündet in eine Diskussion über die praktischen Konsequenzen für demenzsensible Angebote. Wie können Betreuungseinrichtungen und Pflegedienste ihre Arbeit an die Bedürfnisse einer vielfältigen Klientel anpassen? Welche kulturellen Besonderheiten sollten berücksichtigt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Erfahrungsaustauschs.

Geleitet wird der Workshop von zwei ausgewiesenen Experten: Sümeyra Öztürk von der Demenz Support Stuttgart gGmbH und Marcus Wächter-Raquet von der LVG & AFS Nds. HB e. V. bringen umfassende Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund mit.

Einfache Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Die Zugangsdaten werden spätestens 24 Stunden vor Workshop-Beginn zur Verfügung gestellt. Interessierte können sich über das Anmeldeformular auf der Website der LVG & AFS registrieren.

Der Workshop ist Teil des kontinuierlichen Engagements der LVG & AFS für eine inklusive und kultursensible Gesundheitsversorgung in Niedersachsen und Bremen. In Kooperation mit der Demenz Support Stuttgart gGmbH wird hier wichtige Aufklärungs- und Bildungsarbeit für eine gesellschaftliche Herausforderung geleistet, die in den kommenden Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird.

> Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung

> Hier geht es direkt zur Anmeldung