Skip to main content

Projektförderungen für mehr Miteinander in der Nachbarschaft

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. fördert in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Projekte.

Einsamkeit und Chancengleichheit stellen wachsende Herausforderungen für unsere Gesellschaft dar, die Menschen in aller denkbaren Vielfalt betreffen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es u.a. sehr wichtig, nachbarschaftliche Strukturen zu stärken und Begegnungsmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld zu schaffen. Diese Projektförderung zielt darauf ab, nachhaltige Projekte zu fördern, die Einsamkeit und Chancenungleichheit bekämpfen bzw. sie möglichst gar nicht erst entstehen lassen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. fördert in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Projekte, die dazu beitragen, dass Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld Kontakte knüpfen, sich vernetzen und gemeinsam aktiv werden.

 

ACHTUNG: Die Antragsfrist für beide Projekte endet bereits am 18.05.2025! 

 

Gemeinsam in der Nachbarschaft

Einsamkeit stellt eine wachsende Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, die Menschen in aller denkbaren Vielfalt betrifft. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es u.a. sehr wichtig, nachbarschaftliche Strukturen zu stärken und Begegnungsmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld zu schaffen. Diese Projektförderung zielt darauf ab, nachhaltige Projekte zu fördern, die Einsamkeit bekämpfen bzw. sie möglichst gar nicht erst entstehen lassen.

Zielsetzung

Diese Projektförderung sucht nach Projekten, die Einsamkeit in der Nachbarschaft erkennen und thematisieren. Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld Kontakte knüpfen, sich vernetzen und gemeinsam aktiv werden (können).

> Weitere Informationen zu „Gemeinsam in der Nachbarschaft“

 

Chancengleich in der Nachbarschaft

Die Chancen auf ein wirtschaftlich sicheres und gesundes Leben hängen in Niedersachsen stark davon ab, wo Menschen leben. In vielen Nachbarschaften gibt es erhebliche soziale und wirtschaftliche Unterschiede, die die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussen. Deutlich zeigen dies die Ergebnisse der letzten Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen: insbesondere Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende sowie Familien mit mehreren Kindern sind von Armut bedroht. Besonders betroffen sind Kinder, die in wirtschaftlich benachteiligten Haushalten aufwachsen.

Zielsetzung

Ziel der Förderung „Chancengleich in der Nachbarschaft“ ist es, durch spezifische, ortsbezogen Projekte soziale Teilhabe zu fördern, wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen und solidarische Strukturen zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung von Kinderarmut durch Maßnahmen, die Bildung, gesunde Entwicklung und soziale Integration fördern. Durch die Projekte sollen Menschen in benachteiligten Quartieren neue Möglichkeiten zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe erhalten.

> Weitere Informationen zu „Chancengleich in der Nachbarschaft“