Skip to main content

Arbeitsdefinition Rassismus: Ein Leitfaden zum besseren Verständnis

Der Expert*innenrat Antirassismus übergab am 11. März 2025 seine Arbeitsdefinition von Rassismus an Staatsministerin Reem Alabali-Radovan. Die Definition soll Bund, Ländern und Kommunen als Grundlage für wirksame Maßnahmen gegen Rassismus dienen.

Der Expert*innenrat Antirassismus übergab am 11. März 2025 seine Arbeitsdefinition von Rassismus an Staatsministerin Reem Alabali-Radovan. Die Definition soll Bund, Ländern und Kommunen als Grundlage für wirksame Maßnahmen gegen Rassismus dienen.

Foto: Markus Spiske / unsplash.com

Der Expertinnenrat Antirassismus wurde von Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, im Juni 2023 berufen. Nach intensiver Arbeit hat er seine Ergebnisse am 11. März 2025 präsentiert. Die Arbeitsdefinition ist ein Angebot an die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen und legt den Grundstein für wirksame Maßnahmen gegen verschiedene Erscheinungsformen von Rassismus. Gemeinsam mit den Handlungsempfehlungen des Expertinnenrats ist die Definition für die praktische Anwendung in den Verwaltungen entwickelt worden.

Entstehung der Arbeitsdefinition Rassismus

Die Notwendigkeit einer einheitlichen Definition von Rassismus entstand aus der Erkenntnis, dass unterschiedliche Ansätze und Begriffsverständnisse die Bekämpfung von Rassismus erschweren. Verschiedene Organisationen, darunter wissenschaftliche Institutionen und Menschenrechtsorganisationen, haben an der Entwicklung dieser Definition mitgewirkt. Die Arbeitsdefinition Rassismus orientiert sich an bestehenden internationalen Konzepten zur Diskriminierungsbekämpfung, wie sie etwa von der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) oder der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) erarbeitet wurden.

Was ist die Arbeitsdefinition Rassismus?

Die Arbeitsdefinition Rassismus beschreibt Rassismus als ein System von Überzeugungen, Handlungen und Strukturen, die Individuen oder Gruppen aufgrund zugeschriebener „rassischer“ oder ethnischer Merkmale benachteiligen oder ausgrenzen. Diese Definition berücksichtigt sowohl individuelle Vorurteile als auch institutionelle und strukturelle Formen der Diskriminierung.

Warum ist eine Arbeitsdefinition wichtig?

Eine klare Definition hilft:

  • Rassismus systematisch zu erfassen und zu analysieren
  • Sensibilisierung und Aufklärung zu fördern
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus gezielter zu entwickeln
  • Rechtliche und politische Instrumente zu schärfen

> Hier gibt es weitere Informationen zur Arbeitsdefinition bei der Bundesbeauftragten für Integration

Die Rolle der Arbeitsdefinition in der Praxis

Die Arbeitsdefinition kann in verschiedenen Bereichen genutzt werden:

  • In Bildungseinrichtungen, um Lehrpläne rassismuskritisch zu gestalten.
  • In Unternehmen, um Diversity-Strategien zu entwickeln.
  • In politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um Antidiskriminierungsmaßnahmen effektiver umzusetzen.

> Direkt zum Download der Publikation